36. Weper-Zuchtstamm-, Küken- und Kaninchenausstellung in Moringen

am 27. April 2025 von 10 - 16 Uhr

36. Weper-Zuchtstamm-, Küken- und Kaninchenausstellung in Moringen

 

Am 27. April 2025 ist es wieder einmal soweit. Zum sechsunddreißigsten Mal veranstalten die Moringer Kleintierzüchter vom F 92 ihre Weper-Zuchtstamm-, Küken- und Kaninchenausstellung in der Moringer Stadthalle. Nach Corona und der Geflügelpest findet die Ausstellung erstmals wieder zum gewohnten Zeitpunkt, Sonntag nach Ostern, statt.

Alle Besucher aus Nah und Fern sind eingeladen, um sich weit über 500 Tiere anzusehen.

Erstmals ist der Geflügelverkauf Holle bei unserer Ausstellung vertreten. Um Vorbestellung wird gebeten unter 0157/80267793 oder Info@gefluegelholle.de.

Der Eintritt für unsere Besucher ist frei.

Die Öffnungszeit der Ausstellung ist von 10.00 bis 16.00 Uhr.

 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein großes Kuchenbuffet mit selbstgebackenem Kuchen und Torten wartet auf unsere Besucher und lädt zum Verweilen ein. Auch eine große Tombola sowie ein Pommes- und Würstchenstand werden unseren Besuchern präsentiert.

 

Der Schaubrüter des Kleintierzuchtverein Moringen wird auf der Ausstellung zu sehen sein. Da werden sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene das faszinierende Erlebnis des Kükenschlupfs nicht entgehen lassen können.

 

Download
Kükenschau 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 204.1 KB
Download
Ausstellungsordnung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 167.3 KB

Neue Informationen vom Kleintierzuchtverein F92 Moringen

Neben der Zucht sind wir Moringer Kleintierzüchter auch anderweitig als Verein aktiv.

Zeitungsbericht vom KLZV F92 Moringen von der Ausstellung


Zeitungbericht von einer erfolgreichen Ausstellung beim Harzhorner Verein


Der Kleintierzuchtverein F300 Lutterhausen

lädt zur 1. Leine-Solling Kleintierschau

am 09./10.11.2024 ins DGH Hevensen / Wolbrechtshausen recht herzlich ein.

Der Eintritt ist frei!

 

Geöffnet ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 16 Uhr . Offizielle Eröffnung ist am Samstag um 11 Uhr .  Es werden viele verschiedene Rassen von Kaninchen , Geflügel und Vögel zu sehen sein . Auch gibt es eine Hüpfburg für die Kinder und verschiedene andere Stände .

 

 

Der F 300 Lutterhausen freut sich auf euren Besuch

 


Zeitungsbericht vom KlZV Moringen


 

Der Kreisverband sowie der GZV Osterode trauern um Zuchtfreund Gustav Niehus

 

Bestürzt und in tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Zuchtfreund, Vereins- und Ehrenmitglied Gustav Niehus, der uns am 21.07.2024 im Alter von 89 Jahren für immer verlassen hat.

 

„Onkel“ Gustav, wie er von vielen Mitgliedern liebevoll genannt wurde, war ein Urgestein des Vereins: im Jahre 1952 trat er als 18-jähriger dem GZV Osterode bei und blieb ihm bis zum Schluss treu. So lang es ging, war er beim Auf- und Abbau unserer Sösetal Rassegeflügelschau aktiv dabei und nahm an unseren Versammlungen teil. 

Sein unglaubliches Wissen, seine Erfahrung teilte er gern mit jedem und brachte beides zum Wohle des Vereins ein. Der Verein für Geflügelzucht Osterode und Umgebung von 1890 e.V. lag ihm stets am Herzen, für seinen Verein engagierte er sich voller Leidenschaft. 

Während seiner Zeit im Verein übernahm er auch mehrere Vorstandsämter. So war er mehrere Jahre als Zuchtwart für Tauben und als 2. Vorsitzender tätig. Im Jahr 2000 übernahm er für ein Jahr kommissarisch die Position des 1. Vorsitzenden.

Rassegeflügelzucht war seine Leidenschaft, mit Hingabe widmete er sich seinen Schlesischen Kropftauben in blau ohne Binden und Weißpatten blau ohne Binden. Jahrzehntelang engagierte er sich im Sonderverein der Schlesischen Kropftauben und war auch als Aussteller in Hannover und Leipzig zu finden.

Gustav war Träger der goldenen BDRG-Nadel und Ehrenmitglied im LV Hannover.

 

Wir sind dankbar, einen so engagierten Zuchtfreund kennenlernen zu dürfen. Er hinterlässt nicht nur eine große Lücke in unserem Verein, sondern auch in unseren Herzen.

 

Wir werden ihn nie vergessen und sein Andenken stets in Erinnerung halten.

Unser Mitgefühl und Anteilnahme gelten den Angehörigen.

 

Für den GZV Osterode

Timo Hampel (Vorstandssprecher)


Zeitungsbericht (HNA 18,5.2024) zur Neuaufstellung im KlZV F92 Moringen


Download
Bedroht die Vogelgrippe Menschen- Einbec
Adobe Acrobat Dokument 675.8 KB

Zeitungsbericht aus der Einbecker Morgenpost vom 17.05.2024

von Jörg Weinhardt


Der KV Südhannover hat einen Verein mehr:

Der KlZV F300 Lutterhausen wurde auf der LV-Del. HV am 23.03.2024 in Lamstedt einstimmig aufgenommen. Nachdem der 1. Vorsitzende Torsten Bertram sich und den Verein vorgestellt hat, wurde dieser aufgenommen.

 

Wir wünschen dem Verein viel Erfolg und "gut Zucht"!  


 Am 25. und 26.11.2023 fand die 41. Weper- Kleintierausstellung des KlZV F 92 Moringen e.V. in der Moringer Stadthalle statt. 


Bericht der JHV aus der Einbecker Morgenpost vom KlZV Dassel


 

gelb fahl m. Bd. gehämmert  X  braun fahl m. Bd.gehämmert

                    

      = Khakifahl mit Binden und khakifahl gehämmert

 

Bei der Monatsversammlung des GZV Northeim wurde die Versammlung durch einen kurzweiligen Fachvortrag unseres Zuchtfreundes

Dieter Jagemann aus Seulingen bereichert.

Dieter betreibt das Hobby der Rassetaubenzucht seit 1969 und ist mit seinen Modenesern bereits 4 mal Deutscher Meister geworden.

 

Er hat nun eine persönliche Herausforderung angenommen und will aus den anerkannten Farbenschlägen braunfahl und gelbfahl, beide mit Binden und gehämmert, im Sichtungsverfahren bei der VDT Schau 2023 in Leipzig seine Modeneser vorstellen.

Der neue Farbenschlag erhält die Bezeichnung

 

          Khakifahl mit Binden und khakifahl gehämmert

 

Wir wünschen Dieter viel Erfolg

mit Züchtergruss

 

Siegfried Machemehl

1. Vorsitzender

Download
01_Fachvortrag D.Jagemann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.7 KB

Liebe Interessierte an der Rassegeflügelzucht!

 

Seit dem 16.04.2023 hat der GZV Northeim und Umgegend von 1889 e.V. einen neuen Vorstand.

1.Vorsitzender ist Siegfried Machemehl, 2.Vorsitzender Wolfgang Schrader, 1.Kassierer Dietmar Küster und 1. Schriftführer ist Jürgen Zwingmann.

 

Der GZV Northeim richtet seine Versammlungen immer an jedem 3. Sonntag im Monat, nächstmalig am 18.06.2023 um 10 Uhr im eigenen Vereinsheim, in 37154 Edesheim, Wiebrechtshäuserstrasse (im alten Feuerwehrgerätehaus, gegenüber dem neuen Feuerwehrhaus) aus.

Gäste und Interessierte Rassegeflügelzüchter oder die, die es werden wollen sind hierzu recht herzlich eingeladen.

 

Im Namen der Mitglieder des GZV Northeim mit Züchtergruss

 

Siegfried Machemehl (1.Vorsitzender)

Download
Mitgliederaufruf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.5 KB

Tolle Ferien(s)passaktion beim KlZV Dassel

Der Kleintierzuchtverein Dassel hat am Freitag, den 29.07.2022 und am 05.08.2022 wieder bei der Ferien(S)pass Aktion der Stadt Dassel teilgenommen.

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen wurden in diesem Jahr gleich zwei Termine geplant, da die Teilnehmerzahl für alle Veranstaltungen im Stadtgebiet immer auf 10 Kinder begrenzt ist und es eine sehr lange Warteliste für den KLZV Dassel bei der Stadtverwaltung gibt. 

Die Zuchtfreunde Karl Rudolf, Horst Felde, Thomas Helmer und Celina Helmer nahmen sich die Zeit um die Kinder in das Leben eines Kleintierzüchters und darüber hinaus zu informieren.

Eine super Aktion!!

Download
Ferienpass Kleintierzuchtverein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 850.6 KB

Jahreshauptversammlung und Tierbesprechung des Internationalen Ohiki Club in Krebeck 

 

Dieses Jahr ist und war alles anders. Nachdem im April die Jahreshauptversammlung und die Haupsonderschau ausfallen musste, haben  gewartet wie sich das Jahr entwickelt. 

 

Am 26. September bot sich endlich die Chance wenigstens unsere Jahreshauptversammlung nachzuholen. Erstmalig gemeinsam mit unserer Tierbesprechung. So haben sich 17 Züchter und Gäste auf den Weg gemacht. Sebastian Fabian der Kreisverbandsvorsitzende begrüßte alle Züchter und Freunde des Ohiki Clubs. 

 

In der Jahreshauptversammlung konnten wir 5 neue Mitglieder aufnehmen, 4 davon waren auch angereist und konnten sich persönlich Vorstellen.  Leider verlassen uns auch zwei Züchter zum Jahresende.  

Weitere Schwerpunkte waren die Sonderschauen im diesem Jahr.  In Erfurt wollten wir unsere HSS nachholen, leider haben nicht viele Züchter in Erfurt gemeldet.  Da aber viele Züchter nach Hannover gehen, holen wir unsere HSS da nach.   

2022 dürfen wir auch den Siegerring in Hannover ausrichten, die Planungen dazu werden im nächsten Info Heft erscheinen. 

Ebenso standen die weißen Ohiki noch einmal im Mittelpunkt. Der Nachweis aus Japan wird im Moment übersetzt und wird anschließend noch einmal veröffentlicht.  

Worüber wir uns sehr gefreut haben, ist das Neue Ohiki Schild von Mathias Richter.

 

Die Tierbesprechung folgte nach einen kurzen Mittagessen. Wir fingen mit dem goldhalsigen Ohiki an und gingen noch einmal auf einige Details  ein. Stefan Grundmeier  übernahm die Besprechung der silberhalsigen Ohiki und die Weißen. Mit über 30 Tieren gab es reichlich zu besprechen und Diskutieren. 

 

So sind wir gespannt was uns zur Ausstellung erwarten wird.


Bericht von der 39. Weper-Kleintierausstellung am 23. November 2019

Moringer Kleintierzüchter ermitteln ihre Meister!

 

Am 23. und 24. November 2019 veranstaltete der Moringer Kleintierzuchtverein seine 39. Weper-Kleintierausstellung in der Moringer Stadthalle. Über 40 Ausstellerinnen und Aussteller aus dem südniedersächsischen Raum präsentierten dem Zuschauer aus Nah und Fern insgesamt 333 Tiere und 1 Exponat. Die gut besuchte Ausstellung fand aus den Reihen der Besucher viel Lob und Anerkennung und wurde als eine der sehenswertesten Kleintierausstellungen genannt. Ein erneut zum Vorjahr geänderter Aufbau, die Ausschmückung und ein Stand der Trödelscheune aus Moringen trugen hierzu mit bei. Mit einem Stück selbst gebackenem Kuchen, Torte und einer Tasse Kaffee lud die Weper-Kleintierausstellung zum Verweilen ein. 

 

Wepermeister in der Sparte Kaninchen wurde Dirk Wittmeier aus Moringen mit Kleinsilber schwarz und 583,5 Punkten. Malte Rümenapf aus Sattenhausen wurde mit seinen Zwergwidder wildfarbig Jugend-Wepermeister und erreichte 576,5 Punkte. Zudem stellte er das beste Tier der Jugend und errang damit den Ehrenpreis der Stadt Moringen. Sein Zwergwidder wildfarbig erreichte die Note hervorragend 96,5 Punkte. Der beste Rammler der Schau wurde von Herbert Michalak aus Uslar-Sohlingen mit der Rasse Zwergwidder weiß RA und der Note vorzüglich 97,5 Punkte und die beste Häsin der Schau von Dirk Wittmeier aus Moringen mit der Rasse Kleinsilber schwarz und der Note vorzüglich 98 Punkte gezeigt.

 

In der Sparte Geflügel wurde Georg Rümenapf aus Sattenhausen mit Warzenenten wildfarbig als Wepermeister gekürt, seine Tiere erreichten 569 Punkte.  Jugend-Wepermeister mit 574 Punkten wurde Paul Bode aus Moringen mit Federfüßige Zwerghühner in schwarz. Georg Rümenapf aus Sattenhausen präsentierte den besten 1,0 (Warzenente wildfarbig) und Matthias Bode aus Moringen die beste 0,1 (Brahma schwarz) der Schau. Das beste Tier der Jugend wurde von Paul Bode (Federfüßige Zwerghühner schwarz) ausgestellt. Die beste Taube der Schau stellte Hermann Trüter aus Hattorf mit Gimpeltaube, kupfergimpel-schwarzflügel. Alle Tiere wurden mit der Note vorzüglich 97 Punkte bewertet.

 

Vereinsmeister des F 92 Moringen bei den Kaninchenzüchtern wurde Dirk Wittmeier mit Kleinsilber schwarz mit hervorragenden 486,5 Punkten. Vize-Vereinsmeister wurde Dörte Wittmeier mit Zwergwidder thüringerfarbig und 482 Punkten.

 

Bei den Moringer Geflügelzüchtern wurde Matthias Bode mit schwarzen Brahma und 475 Punkten neuer Vereinsmeister. Den Vize-Vereinsmeister stellte Thorsten Bertram mit Deutsche Zwerg Wyandotten gelb-schwarzcolumbia und 473 Punkten. Jugend-Vereinsmeister des F 92 Moringen wurde Paul Bode mit Federfüßige Zwerghühner in schwarz und 479 Punkten. Jugend-Vize-Vereinsmeister wurde Angelina Bertram mit Holländische Zwerghühner goldhalsig und 473 Punkten.

 

Weitere Ehrenpreise der Stadt Moringen gingen an Heinz Beetz aus Göttingen mit Australorps in schwarz und Dieter Kleinhans aus Göttingen mit Federfüßige Zwerghühner in gold-porzellanfarbig.

 

Für die beste Zuchtgruppe der Ausstellung erhielt Dirk Wittmeier einen Ehrenpreis der Volksbank Solling. Die Zuchtgruppe erzielte hervorragende 389,5 Punkte, alle vier Tiere in dieser Gruppe erhielten die Note vorzüglich.  Weitere Ehrenpreise der Volksbank Solling gingen an Thorsten Bertram und Paul Bode. Die Ehrenpreise der Kreissparkasse Northeim gingen an Bernd Kremmling aus Dögerode, Paul Bode und Ernst Müller aus Bilshausen.  

 

Die Moringer Kleintierzüchter bedanken sich ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, sowie all denen die zum Gelingen der 39. Weper-Kleintierausstellung beigetragen haben. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest.

 

 

 

Silberne Ehrennadel des LV Hannover der Rassegeflügelzüchter für Birgit Wittmeier

 

Aufgrund Ihrer langen Vorstandstätigkeit als Kassiererin und Ihrer Verdienste für den Kleintierzuchtverein F 92 Moringen e.V. wurde Birgit Wittmeier bei der offiziellen Eröffnung der 39. Weper-Kleintierausstellung am 23. November 2019 in der Moringer Stadthalle mit der silbernen Ehrennadel des Landesverbandes Hannoverscher Rassegeflügelzüchter geehrt. Die Ehrung wurde  vom Vorsitzenden des Kreisverbandes Südhannoverscher Rassegeflügelzüchter Sebastian Fabian durchgeführt. Wir Moringer Kleintierzüchter sind stolz Birgit Wittmeier als Kassiererin in unseren Reihen zu haben. Wir hoffen, dass sie unserem Verein noch lange als Vorstandsmitglied zur Verfügung stehen wird.

 


Die Sösetal-Rassegeflügelschau, welche der Verein für

Geflügelzucht Osterode und Umgebung bereits zum 45sten mal in der

Mehrzweckhalle Förste ausgerichtet hatte war ein voller Erfolg!

Download
Gefiederte Schönheiten faszinierten die
Adobe Acrobat Dokument 26.5 KB

47. Kleintierschau des KlZV F515 Langenholtensen

Download
Ausstellungskatalog Langenholtensen 2019
Adobe Acrobat Dokument 230.9 KB

Einladung zur Ausstellung des KlZV Bodenfelde e.V.am 02./03.11.2019

Die Öffnungszeiten:

02. November 2019 von 09:00-18:00, wobei um 10:30 Uhr die Eröffnungsfeier stattfindet, am

03. November 2019  von 09:00- 15:00 Uhr geöffnet.

Ausstellungsort ist ein Gewächshaus neben Profagus, Uslarer Straße 17, 37194 Bodenfelde.

Es gibt über 30 verschiedene Hühnerrassen, Fasane, Enten und Kaninchen zu bestaunen, mit großer Tombola!

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen; Bratwurst; Glühwein und Kinderpunsch; Coca Cola, Fanta, Wasser und Bier.
Der Eintritt ist frei!


Tolle Werbeaktion für unser Hobby vom KlZV F92 Moringen

Am vergangenen Pfingstsonntag waren die Moringer Kleintierzüchter, bei idealem Wetter, mit einer Werbeausstellung auf dem Musikfest in Wolbrechtshausen vertreten. Gern sind wir der Einladung des Wolbrechsthäuser Musikverein gefolgt und 11 Züchterinnen und Züchter des F 92 präsentierten 14 verschiedene Rassen und Farbenschläge. Ein farbenfroher Stand mit Hühner, Zwerghühner, Tauben und Kaninchen lockte viele Besucher an die Käfige mit den Tieren.  Viel Lob und Anerkennung war der Lohn unserer Arbeit.


Bericht Weper-Kükenschau (HNA vom 3.5.2019)


Zeitungsbericht aus der HNA vom 18.02.2019 über die JHV des KlZV Moringen


Artikel aus der HNA vom 21.12.2018

über die Weperschau 2018


Artikel von der Weperschau 2018 aus der "Mittendrin" vom 15.12.2018


Zeitungsbericht und Ehrentafel der Vereinsschau des KlZV Lauenförde


Bericht der Weperschau in der HNA vom 24.11.2018

Vorbericht aus der HNA anl. Weperschau


RGZV Göttingen/Grone

250 Besucher kamen zur Ausstellung      

 

Das Wochenende vom 27./28.10. 2018 wurde wieder genutzt, um dem fachkundigen Publikum, sowie auch den interessierten Hühnerhaltern unsere Leinetalgeflügelschau zu präsentieren. 

In diesem Jahr, jedoch nicht wie in den vergangenen Jahren in Elliehausen im Gh. Berge, sondern erstmals im LGH in Lenglern, unserem neuen Vereinslokal, bei der auch schon am Karfreitag in diesem Jahr die Niedersächsische Zuchtstamm und Kükenschau ausgerichtet wurde.

Hier erst einmal einen „Dank“ an die Mannschaft vom LGH , sowie natürlich auch an die Eigentümer Herrn Hoffmann, sowie Horst Risting, dass sie unserem Verein ermöglicht haben, hier in Lenglern eine neue Heimat zu finden.

 

Marcus Rode und Benedikt Sauer mit den Mitgliedern haben es wie schon bei der Kükenschau verstanden, unsere Tiere nicht nur den beiden Preisrichtern, sondern auch werbewirksam den Besuchern zu präsentieren. Hier ebenfalls meinen Dank an die beiden, sowie natürlich auch an die vielen Freiwilligen in unserem Verein, die zum Gelingen beigetragen haben.

 

Durch viele positive Aspekte ist es ein Glückgriff gewesen, dass auch der Aufbau der Schau  schneller erledigt werden kann. Nicht nur die vielen fleißigen Hände, sondern auch die Boden und Lichtverhältnisse tragen dazu bei, dass die Ausstellung ins rechte Licht gerückt werden konnte.

 

Bei der Bewertung der Schau konnte von den Preisrichtern 3x die Note vorzüglich, sowie 7x die Note hervorragend vergeben werden. Das zeigt den durchaus hohen Rassewert unserer Tiere im Verein, bezogen auf 150 zu bewertende Tiere.

 

Da an die 61. Leinetalgeflügelschau erneut wieder, mittlerweile die 3. Verkaufsschau angeschlossen wurde, kamen noch einmal 100 Verkaufstiere hinzu.

Hier geben die Züchter Rassegeflügel ab, die durch kleine Makel, wie Kammfehler oder Fehler in der Federstruktur nicht ausgestellt werden können.

 

Die Mitglieder des RGZV freuen sich schon auf die Niedersächsische Zuchtstamm und Kükenschau am Karfreitag, den 19.04.2019

 

mit Züchtergruß

Siegfried Machemehl (1.Vorsitzender)

 


KlZV F145 Nörten-Hardenberg

Vom 21.-22.04.18 präsentierte sich der KlZV F145 Nörten-Hardenberg, bei 

Maja`s Pflanzentage.

 

Bei schönstem Frühlingswetter standen die Mitglieder den zahlreichen 

Besuchern, bei Fragen zur Kleintierhaltung,  Rede und Antwort.

 

Vor allem Familien mit Kindern fanden den Weg an unseren Stand, wo für 

die Kleinen Spiele aufgebaut wurden und Kaninchen zum streicheln da 

waren. Oft mussten die Eltern oder Großeltern mehrmals mit den 

Kindern/Enkeln an unseren Stand kommen, weil die Kleinen sich in ein 

Kaninchen "verliebt" hatten.